Present Beings: Drawings from Life Encounters

The portrait series Present Beings (2022-2023) show – fellow artists of that time. All were drawn live, in shared presence.

The series reflects Locu’s artistic practice at the intersection of drawing, social interaction, and performative presence. Three core aspects define the work:

1. Social space & drawing as relational practice
Each portrait arises from a lived connection with the depicted person. Drawing here is not representational, but relational – a method of making closeness visible rather than describing it. The works are not psychological portraits but visual resonances.

2. Performative attitude & quiet dialogue
Though visually calm, the act of drawing in live interaction creates a performative moment. As an introvert with a vivid presence, Locu uses drawing as an extension of embodied connection – a medium of relational presence.

3. Everyday materials & material autonomy
The works are made with fabric pens, gel pens, and markers on canvas, UV-sealed and mounted on wood. The backs are hand-carved to allow for wall mounting. These material choices reflect the series’ spirit: experimental, accessible, and physically grounded – beyond conventional painting traditions.

Present Beings” refers both to the portrayed individuals and to the temporal dimension of the encounter. The series marks a transition: from the Royal Academy in Antwerp to an independent artistic practice.

DE

Die Porträtreihe Present Beings (2022–2023) zeigt Menschen, die Locu in dieser Zeit nahe standen – befreundete Künstler:innen, Mitbewohner:innen, Weggefährt:innen. Alle Zeichnungen entstanden live – im gemeinsamen Moment, in geteilter Präsenz.

Die Serie spiegelt Locus künstlerische Praxis an der Schnittstelle von Zeichnung, sozialer Interaktion und performativer Präsenz. Drei zentrale Aspekte prägen die Arbeit:

1. Sozialer Raum & Zeichnung als relationale Praxis
Jedes Porträt entspringt einer gelebten Verbindung zur dargestellten Person. Zeichnung wird hier nicht als Abbild verstanden, sondern als Beziehungsmoment – eine Methode, Nähe sichtbar zu machen, statt sie zu beschreiben. Die Werke sind keine psychologischen Porträts, sondern visuelle Resonanzen.

2. Performative Haltung & stiller Dialog
Auch wenn die Bilder visuell ruhig wirken, entsteht im Akt des Zeichnens in direkter Interaktion ein performativer Moment. Als introvertierte Person mit starker Präsenz nutzt Locu die Zeichnung als Erweiterung verkörperter Verbindung – als Medium relationaler Gegenwart.

3. Alltagsmaterialien & materielle Autonomie
Die Arbeiten entstehen mit Stoff- und Gelstiften sowie Markern auf Leinwand, sind UV-versiegelt und auf Holz kaschiert. Die Rückseiten sind handgefräst und zur Wandmontage vorbereitet. Diese Materialwahl spiegelt den Geist der Serie: experimentell, zugänglich, körperlich verankert – jenseits konventioneller Malereitraditionen.

Present Beings“ verweist sowohl auf die porträtierten Personen als auch auf die zeitliche Dimension der Begegnung. Die Serie markiert einen Übergang – von der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen in eine eigenständige künstlerische Praxis.